- Rechtschutztarife vergleichen
- Leistungen an die Wünsche anpassen
- Gleich abschließen
Das Wichtigste zur Rechtsschutzversicherung
Eine Rechtschutzversicherung hilft Ihnen bei juristischen Angelegenheiten. Von Verträgen bis zu Gerichtsprozessen: Die Versicherung übernimmt die dabei entstehenden Kosten. Eine Rechtsschutzversicherung kann flexibel für verschiedene Rechtsbereiche abgeschlossen werden. Verpflichtend ist jedoch immer der Privatrechtsschutz. Der ist so etwas wie das Fundament einer jeden Rechtsschutzversicherung. Damit sind Sie geschützt zum Beispiel bei Vertragsproblemen, bei Steuerangelegenheiten, aber auch bei Ordnungswidrigkeiten wie etwa einer Anzeige wegen Ruhestörung.
Weitere Bausteine der Rechtsschutzversicherung
Daneben können Sie weitere Rechtsbereiche absichern. Denn der private Schutz gilt längst nicht in allen Lebensbereichen, auch wenn man das vermuten könnte. So gibt es zum Beispiel für Verkehr einen speziellen Rechtsschutz, der Sie bei juristischen Angelegenheiten rund um den Straßenverkehr absichert. Und berufliche Probleme sind mit dem Arbeitsrechtsschutz versichert bzw. – wenn Sie ein Gewerbe betreiben – mit dem Gewerberechtsschutz. Außerdem können Sie nicht nur sich selbst, sondern auch Ihre Familie versichern.
- Wissenswertes zum Baustein Verkehrsrechtsschutz »
- Wissenswertes zum Baustein Arbeitsrechtsschutz »
- Wissenswertes zum Baustein Familienrechtsschutz »
- Wissenswertes zum Baustein Gewerberechtsschutz »
Rechtsschutz rund ums Wohnen
Auch für das Wohnen gibt es den passenden Rechtsschutz. Mieter, aber auch Eigentümer, die in ihrer Immobilie wohnen, profitieren in dem Fall von der Versicherung. Ob Ärger mit dem Vermieter oder Streit mit der Eigentümergemeinschaft – der Wohnrechtsschutz hilft. Wer hingegen seine Immobilie zum Wohnen vermietet und sich absichern möchte, kann dies mit einer passenden Vermieter-Rechtsschutzversicherung tun.
- Ratgeber zum Mietrechtsschutz »
- Ratgeber zum Vermieterrechtsschutz »
- Ratgeber zur Eigenbedarfskündigung »
Konditionen der Rechtsschutzversicherung
Aufgrund potentiell hoher Anwalts- und Gerichtskosten können Rechtsschutzversicherungen recht teuer sein. Zumindest dann, wenn Sie alle Rechtsbereiche mit möglichst umfangreichen Leistungen abdecken möchten. Prüfen Sie daher lieber, welche Leistungen und Rechtsbereiche für Sie wirklich sinnvoll sind. So lassen sich Kosten sparen. Vielleicht benötigen Sie auch gar keinen Rechtsschutz mehr oder haben einen günstigeren Anbieter als Ihren derzeitigen gefunden. Wie Sie in solchen Fällen fristgerecht kündigen und was Sie bei der Wartezeit beachten müssen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
- Infos zu den Kosten einer Rechtsschutzversicherung »
- Infos zum Sinn des Rechtsschutzes »
- Infos zur Kündigung einer Rechtsschutzversicherung »
- Infos zur Wartezeit im Rechtsschutz »
- Infos zur Selbstbeteiligung im Rechtsschutz »
- Infos zum Thema Rechtsschutz und Steuererklärung »
Problematische Rechtsbereiche oft nicht abgedeckt
Einige Rechtsbereiche werden von vielen Versicherern ausgeschlossen oder nur mit Basisleistungen bearbeitet. Dazu gehören zum Beispiel das Scheidungs- und Erbrecht. Es ist mitunter schwierig, einen Tarif zu finden, bei dem auch Angelegenheiten dieser Bereiche abgedeckt sind. Doch zumindest für Erbfragen gibt es einige wenige Tarife, die ein gutes Leistungspaket dafür bieten. Leistet Ihr Versicherer in einem Fall mal nicht, können Sie mit einer Mediation versuchen, den Streit zu schlichten.
- Das Wichtigste zum Rechtsschutz bei Scheidungen »
- Das Wichtigste zum Rechtsschutz bei Erbangelegenheiten »
- Das Wichtigste zur gesetzlichen Erbfolge »
- Das Wichtigste zu Mediationen »
In unserem Webmagazin finden Sie aktuelle Themen aus der Finanz- und Versicherungswelt. Hier werden die kleinen und die großen Fragen geklärt, vom Spezialfall innerhalb einer Versicherung bis zum allgemein Gültigen, mit dem sich alle Versicherten beschäftigen sollten. Im Magazin stehen Sie und Ihre Fragen im Mittelpunkt. Wir bereiten die Themen für Sie auf – verständlich, kurzweilig und informativ.